Datenschutzerklärung
Transparente Information über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten
Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie avelysionq Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Bildungsangebote nutzen.
Wir halten uns strikt an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Stand dieser Erklärung ist Januar 2025.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
avelysionq
Ludgerusstraße 52
47179 Duisburg
Deutschland
Telefon: +493920569343
E-Mail: help@avelysionq.com
Welche Daten wir erfassen und warum
Automatisch erfasste Daten beim Websitebesuch
Beim Besuch unserer Website erfassen wir automatisch bestimmte technische Informationen. Das passiert durch unseren Webserver, der die folgenden Daten temporär speichert:
- IP-Adresse Ihres Geräts (gekürzt nach 7 Tagen)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seiten und heruntergeladene Dateien
- Browsertyp und Betriebssystem
- Referrer-URL (die Seite, von der Sie zu uns gekommen sind)
Diese Daten nutzen wir ausschließlich zur technischen Bereitstellung und Sicherheit unserer Website. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen:
- Ihren Namen
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Telefonnummer (falls angegeben)
- Den Inhalt Ihrer Nachricht
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
Wir verwenden diese Daten nur, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Nach Abschluss der Bearbeitung werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Anmeldung zu Bildungsprogrammen
Bei der Anmeldung zu unseren Budgetierungskursen benötigen wir zusätzliche Informationen:
- Vollständiger Name und Geburtsdatum
- Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Postanschrift)
- Gewünschter Kurstermin und Lernformat
- Zahlungsinformationen zur Rechnungsstellung
- Vorkenntnisse und Lernziele (optional)
Diese Daten verarbeiten wir zur Durchführung des Bildungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne diese Informationen können wir den Vertrag nicht erfüllen. Die Daten werden für die Dauer der Kursteilnahme plus zehn Jahre aufbewahrt, um gesetzliche Dokumentationspflichten zu erfüllen.
Wie wir Ihre Daten schützen
Die Sicherheit Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen verschiedene Maßnahmen ein:
| Sicherheitsbereich | Maßnahmen |
|---|---|
| Verschlüsselung | SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unserem Server |
| Zugriffskontrolle | Strenge Zugangsbeschränkungen für Mitarbeiter, Zwei-Faktor-Authentifizierung für Systemzugriffe |
| Datenspeicherung | Server in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland, regelmäßige verschlüsselte Backups |
| Überwachung | Kontinuierliches Monitoring auf ungewöhnliche Aktivitäten, automatische Sicherheitsupdates |
| Schulung | Regelmäßige Datenschutzschulungen für alle Mitarbeiter mit Datenzugang |
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann keine Datenübertragung im Internet als vollständig sicher garantiert werden. Wir empfehlen, vertrauliche Informationen nicht unverschlüsselt per E-Mail zu versenden.
Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in folgenden Fällen weiter:
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Für den Betrieb unserer Website und die Durchführung unserer Kurse arbeiten wir mit spezialisierten Dienstleistern zusammen:
- Hosting-Provider für die technische Bereitstellung der Website (Server-Standort: Deutschland)
- E-Mail-Service-Provider für den Versand von Kursinformationen und Newsletters
- Zahlungsdienstleister für die sichere Abwicklung von Zahlungen
- Videokonferenz-Anbieter für Online-Kurse (mit Serverstandorten in der EU)
Alle Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag zu verarbeiten und die DSGVO einzuhalten. Wir haben mit allen Auftragsverarbeitern entsprechende Verträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben, etwa bei steuerrechtlichen Anforderungen oder auf richterliche Anordnung. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist:
Kontaktanfragen: Bis zur vollständigen Bearbeitung, danach Löschung innerhalb von 6 Monaten (sofern keine weitere Geschäftsbeziehung entsteht)
Kursanmeldungen und Verträge: 10 Jahre nach Kursende (gesetzliche Aufbewahrungspflicht nach Handelsrecht)
Rechnungsdaten: 10 Jahre (steuerrechtliche Verpflichtung gemäß Abgabenordnung)
Newsletter-Anmeldungen: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung
Technische Logdaten: 7 Tage, danach automatische Anonymisierung
Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können diese Rechte jederzeit per E-Mail oder Post bei uns geltend machen.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Falls ja, erhalten Sie eine Kopie dieser Daten sowie Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien, Empfänger und Speicherdauer.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Wenn Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie jederzeit deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Wir werden dies unverzüglich durchführen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
- Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und keine andere Rechtsgrundlage besteht
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
- Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- Eine gesetzliche Löschpflicht besteht
Das Löschungsrecht besteht nicht, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen oder die Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Rechtsverfolgung brauchen.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruht, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten rechtswidrig erfolgt. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnortes oder die für uns zuständige Behörde:
Landesbeauftragte für
Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Cookies und Tracking
Unsere Website nutzt technisch notwendige Cookies, die für die grundlegende Funktionalität erforderlich sind. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden automatisch nach Ende Ihrer Browser-Sitzung gelöscht.
Wir setzen derzeit keine Analyse-Tools oder Marketing-Cookies ein. Sollte sich dies ändern, werden wir Sie vorab um Ihre ausdrückliche Einwilligung bitten und diese Datenschutzerklärung entsprechend aktualisieren.
Besonderheiten bei Minderjährigen
Unsere Bildungsangebote richten sich an Erwachsene ab 18 Jahren. Sollten Jugendliche unter 18 Jahren an unseren Kursen teilnehmen wollen, benötigen wir die Einwilligung der Erziehungsberechtigten. Bei Personen unter 16 Jahren ist die Einwilligung der Eltern zwingend erforderlich (Art. 8 DSGVO).
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Leistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie per E-Mail informieren, sofern wir Ihre Kontaktdaten haben.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.
Fragen zum Datenschutz?
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte
erreichen Sie uns unter:
avelysionq
Ludgerusstraße 52, 47179 Duisburg
Telefon: +493920569343
E-Mail: help@avelysionq.com
Letzte Aktualisierung: Januar 2025